Die Sipplinge sind das Produkt einer Zivilisation, die das Eshaton, HIVE und die dunklen Jahrzehnte überstanden hat. Sie haben die tiefste Talsohle der Menschheit erreicht, vom Wasser der Lethe gekostet und sind dennoch auferstanden. Aus den Ruinen und der Verzweiflung wuchsen sie zu Gemeinschaften heran, die nicht nur um das bloße Überleben kämpfen, sondern auch neue Werte und Identitäten entwickeln.
Anfangs konzentrierten sich die Sippen ausschließlich auf das Überleben und die Stärkung ihrer eigenen Gemeinschaft. Doch mit der Zeit schlossen sie auch die Schwachen und Alten ein, und so kristallisierte sich eine eigene Kultur heraus. Glaubenssysteme und Ideologien entstanden, die nicht nur die Identität innerhalb der Sippe stärkten, sondern auch andere Gruppen abgrenzten. Diese neuen Überzeugungen schufen ein Gefühl der Zugehörigkeit, das in den dunkelsten Zeiten oft gefehlt hatte.
Die Sipplinge sehen sich nicht länger als Überlebende; dieser alte Begriff ist für sie längst bedeutungslos geworden. Stattdessen leben sie jetzt mit einem neuen Bewusstsein. Aus ihrem Geburtsort und ihrem Handwerk ziehen sie Stolz und Identität. Die Menschen von Toulon nennen sich Touloni, während eine alte Schmiedefamilie den Namen „Stahlmeister“ trägt. Eine Sippe von Steinbrechern in den Ruinen hat sich als „Metze-Familie“ definiert. Diese neuen Namen sind mehr als nur Bezeichnungen; sie sind das Bekenntnis zu einer gemeinsamen Geschichte und zu einem gemeinsamen Schicksal.
Die Sippen unterscheiden sich stark voneinander. Einige leben friedlich und zurückgezogen in der Natur, legen Wert auf familiäre Bande und Gemeinschaft. Andere jedoch sind kriegerisch und schrecken nicht davor zurück, Eroberungsfeldzüge zu führen oder Angriffe auf benachbarte Sippen zu starten. Religiöse Überzeugungen können eine Sippe zusammenschweißen, während andere aus purer Notwendigkeit um das Überleben kämpfen.
In dieser neuen Welt haben die Sipplinge ihre eigene Rolle gefunden, und während sie sich durch die Herausforderungen navigieren, sind sie entschlossen, ihre Identität und ihren Platz zu behaupten. Sie sind nicht mehr bloße Überlebende – sie sind Schöpfer ihrer eigenen Realität, in der Stärke, Zusammenhalt und Kultur Hand in Hand gehen.